Sicherungsverfügung

Im österreichischen Recht handelt es sich bei der „Sicherungsverfügung“ um eine Maßnahme im Bereich des einstweiligen Rechtsschutzes. Sie ist Teil des vorläufigen Rechtsschutzes und findet sich vor allem im Zivilprozessrecht, wobei sie zur Sicherung eines bestehenden oder künftig zu erwartenden Anspruchs dient, der ohne diese Maßnahme vereitelt oder wesentlich erschwert werden könnte.

Gemäß § 379 der Zivilprozessordnung (ZPO) kann eine Sicherungsverfügung im Rahmen eines einstweiligen Verfügungsverfahrens beantragt werden. Die Sicherungsverfügung wird erlassen, um den Fortgang eines Hauptsacheverfahrens abzusichern. Voraussetzung dafür ist typischerweise, dass der Anspruch des Antragstellers glaubhaft gemacht werden kann und die Gefahr einer Vereitelung oder wesentlichen Erschwerung besteht.

Die Sicherungsverfügung ist ein flexibles Instrument und kann sich auf alle Arten von Sicherungen beziehen, etwa auf die Sicherstellung von beweglichen Sachen, die Verhinderung von Änderungen an bestehenden Situationen oder andere Maßnahmen, die zur Sicherung eines Anspruchs erforderlich sind. Ein wichtiger Punkt im Zusammenhang mit der Sicherungsverfügung ist, dass sie grundsätzlich keine abschließende Entscheidung darstellt, sondern lediglich den Zustand bis zur Entscheidung in der Hauptsache sichern soll. Daher muss auch die sogenannte „Gefahr im Verzug“ bestehen, d.h., es darf nicht möglich sein, die Sicherung in einem regulären Verfahren ohne erhebliche Nachteile abzuwarten.

Die Sicherungsverfügung wird vom zuständigen Gericht auf Antrag erlassen. Die Entscheidung über den Erlass einer Sicherungsverfügung wird auf Basis schriftlicher Unterlagen getroffen, wobei eine persönliche Anhörung der Parteien nur bedingt vorgesehen ist. Kommt das Gericht dem Antrag auf Erlass der Sicherungsverfügung nach, so ist der Antragsgegner an die festgelegte Anordnung gebunden, bis über die Hauptsache entschieden ist oder die Sicherungsverfügung aufgehoben wird.

Zusammengefasst dient die Sicherungsverfügung in Österreich dazu, Rechtspositionen temporär durchsetzbar zu machen oder abzusichern, sodass nachträgliche Nachteile für den Antragsteller abgewendet werden können, und das jeweilige Hauptsacheverfahren nicht gefährdet wird. Sie wird also vorbeugend zur Sicherung einer rechtlichen Stellung eingesetzt, ehe die eigentliche gerichtliche Entscheidung fällt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte